NAH & FERN
Literaturfestival 2025
Literaturfestival 2025

22. - 31. August
2025
Literatur & mehr - umsonst und draußen
METROPOLENGARTEN auf Dahlbusch
Steeler Straße 61
Gelsenkirchen Rotthausen / Ruhrgebiet

Literatur & mehr - umsonst und draußen
Steeler Straße 61
Gelsenkirchen Rotthausen / Ruhrgebiet
Das kleine Literaturfestival zwischen Gartenparzelle, Gewächshaus und alter Villa im Metropolengarten Gelsenkirchen Rotthausen (Ruhrgebiet) lockt Jahr für Jahr Freunde*innen von Büchern, Geschichten und lebendigem Vortrag nach Rotthausen, und das stets bei freiem Eintritt!
Schirmherrschaft: Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen
Der Eintritt ist frei!
Programm | Anfahrt
Programm
Freitag, 22. August 2025
19:00 Uhr
Einlass 18:00 Uhr
FRANK GOOSEN
Heimat Fußball, Rockmusik
Ein bisschen was vom Besten - Literatur trifft auf Kabaret
Pointensicheres Kabarett aus dem Ruhrgebiet! Die Gegend, wo man herkommt oder hingehört, das Spiel Elf gegen Elf und elektrisch verstärkter Lärm mit Melodie und alkoholischen Getränken – das sind die Themenfelder, auf denen sich Frank Goosen bewegt. In „Heimat, Fußball, Rockmusik“ hat er eine bunte Mischung bewährter Stücke zusammengestellt und lässt vielleicht sogar die eine oder andere neue Geschichte mit einfließen, von Omma, Oppa, Vatta, Mutta, Kind, Theo oder Scotty oder den vielen andere Helden seines Schaffens. Es wird lustig, und es wird komisch!
Samstag, 23. August 2025
16:00 Uhr
Heimat Gelsenkirchen – Open Stage Literatur
Bei der Open Stage Literatur dreht sich in diesem Jahr anlässlich des 150. Stadtjubiläums alles um das Thema »Heimat Gelsenkirchen«. Neben einigen geladenenen Gästen, die Texte mit Gelsenkirchen-Bezug lesen werden, ist die Open Stage daher für Texte reserviert, die entweder von Autorinnen und Autoren mit biografischem Bezug zur Stadt geschrieben sind oder in Gelsenkirchen spielen und von unserer Stadt erzählen. Natürlich sind auch Texte erlaubt, die sowohl inhaltlich als auch über ihre Autorin oder ihren Autor biografisch mit Gelsenkirchen verbunden sind.
Wie kannst du dich bewerben?
Du hast einen biografischen Bezug zu Gelsenkirchen und/oder hast einen Text geschrieben, der in Gelsenkirchn spielt? Dann bewirb dich bis Freitag, 1. August mit dem Text, den du lesen möchtest. Der Text darf eine Lesedauer von maximal zehn Minuten haben.
Schick deinen Text per Mail (Dateiformat: doc, odt oder pdf) an nahundfern_gelsenkirchen@web.de.Unterhalb deines Textes (im selben Dokument) gib bitte deinen Namen und eine Mailadresse, verrate uns deinen biografischen Bezug und wie lange du fürs Lesen des Textes brauchst. Aus den Bewerbungen werden die Texte ausgewählt, deren Autorinnen und Autoren bei der Open Stage Literatur am 23. August ab 16 Uhr vorlesen. Du erhältst eine Rückmeldung bis spätestens zum 10. August, ob dein Text ausgewählt wurde.
Du kannst bereits veröffentlichte Texte oder neue Texte einreichen. Du kannst auch mehrere kurze Texte einreichen (z.B. Aphorismen oder Gedicht), die eine Gesamtlesedauer von zehn Minuten aber nicht überschreiten dürfen. Die Autorinnen und Autoren, die bei der Open Stage Literatur lesen, erhalten eine Aufwandspauschale von 50,- Euro pro Person.
Mit deiner Bewerbung bestätigst du, dass die Texte von dir selbst und ohne Hilfe von KI verfasst worden sind, sowie deine Bereitschaft, am 23. August zu lesen.
Sonntag, 24. August 2025
16:00 Uhr – Einlass: 15:00 Uhr
Lesung mit John von Düffel
Bereits zum 2. Mal ist der Potsdamer Literat John von Düffel zu Gast im Metropolengarten. Er liest aus seinem neuen Buch: „Ich möchte lieber Nichts„. Eine Geschichte des Konsumversichts.
Der erste Asket der Zukunft, der John von Düffel begegnet ist, war eine Frau. Diese Frau, die Schottin Fiona, eine Arbeitertochter aus Glasgow, wollte damals nach ihrem Philosophiestudium vor allem eins: auf einem Stein sitzen und denken. Jetzt sucht er sie nach Jahrzehnten wieder auf, im Gepäck viele Fragen nach dem richtigen Leben im Falschen, denen er mit ihr auf langen Spaziergängen nachgeht. Es entwickelt sich ein sehr persönlicher Austausch über die zentralen Themen unserer Zeit: Konsumverzicht und Einsamkeit, soziale Herkunft und Freiheit. Doch die Begegnung ist nicht nur von einer Suche nach Antworten geprägt, sondern auch von neuen Rätseln.
Eine Geschichte über die Angst vor Veränderung, den Mut zur Abweichung und die Frage nach dem Einsamen und dem Gemeinsamen: Solitaire oder Solidaire?
18:00 Uhr
Doppellesung
mit Rasha Khayat und Ines HabichMilovic
Rasha Khayat ( aus Essen ) liest aus ihrem Buch „Ich komme nicht zurück“.
Ein berührender Roman über Freundschaft und die Macht der Erinnerung.
»Dieses Buch ist wie eine ausgestreckte Hand. Ein traurigschöner Protest gegen all das, was Menschen trennt, statt zu verbinden.« (DANIELA DRÖSCHER).
Ines Habich Milovic ( aus Recklinghausen ) liest aus ihrem Roman „Mein Vater hat die Taschen voller Kirschen.„
Ines Habich-Milović erzählt in ihrem Romandebut von einer großen Liebe und dem Schicksal der "Gastarbeiter", die vom Balkan nach Deutschland kamen und deren Geschichte von einem Dorf in Montenegro über eine Bochumer Disco bis in die deutsche Gegenwart reicht.
Moderiert wird die Doppellesung von Andrea Rohmert.
Freitag, 29. August 2025
15:00 Uhr
Kinderbuchlesung
mit Kathrin Martens
Kathrin Martens liest aus ihrem Buch „ Gelsenkirchen für dich – Kinder entdecken ihre Stadt„.
Kennst du die Stadt Gelsenkirchen? Der FC Schalke 04 und die ZOOM Erlebniswelt sind sehr bekannt. Aber hast du auch schon mal etwas von Friedrich Grillo gehört? Oder von der Zeche Nordstern? Warst du schon mal im Schloss Horst? Oder auf der Halde Rheinelbe? In diesem Buch erfährst du ganz viel darüber, wie es hier früher war und wie es hier heute ist. Es gibt viele spannende Geschichten!
Katrin Martens ist Redakteurin der FUNKE Mediengruppe und verantwortlich für die Kindernachrichtenseite der "Neuen Ruhr Zeitung" (NRZ) und der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ).
Gemeinsam mit dem Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen hat sie das Buch geschrieben.
Eine Lesung besonders geeignet für Grundschulkinder.
Samstag, 30. August 2025
19:00 Uhr – Einlaß: 18:00 Uhr
Lesung und Gespräch
mit Miedya Mahmoud und Esra Canpalat
Diese Lesung bietet die Gelegenheit, die vielfältigen literarischen Stimmen des Ruhrgebiets zu erleben und in die Themen einzutauchen, die beide Autor*innen in ihren Werken behandeln, Schnittstellen zu finden und Texte miteinander ins Gespräch zu bringen.
Miedya Mahmod ist in der Poetry-Slam-Szene im literaturgebiet.ruhr und darüber hinaus schon lange ein Star. Einer größeren Öffentlichkeit ist Miedya seit dem Bachmannwettbewerb in Klagenfurt ein Begriff. 2024 erhielt sie den Förderpreis beim Literaturpreis Ruhr.
Esra Canpalat wurde 2021 mit dem Förderpreis beim Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.
Esra Canpalat schreibt Erzählungen, Essays, wissenschaftliche Artikel und kulturvermittelnde Texte aus einer antirassistischen, transkulturellen und feministischen Position heraus.
Sonntag, 31. August 2025
18:00 Uhr – Einlaß: 17:00 Uhr
Doppellesung
mit Annika Büsing und Cigdem Akyol
„FERNGESPRÄCH“ ist eine jurierte Veranstaltungsreihe vom Literaturgebiet Ruhrgebiet.
Im Metropolengarten lesen Annika Büsing aus Bochum und Cigdem Akyol aus Zürich aus ihren aktuellen Büchern „Wir kommen zurecht„ und „Geliebte Mutter„. „Wir kommen zurecht“, der Roman von Annika Büsing ist angesiedelt in deutschen Akademikerkreisen. „Geliebte Mutter“ von Cigdem Akyol handelt von einer Familie im sogenanntem Gastarbeitermilleu.
In beiden Romanen geht es um Familie im Ruhrgebiet ,um Zugehörigkeit, Liebe - die großen Themen also.
Moderiert wird die Veranstaltung von Hakan Akcid aus Duisburg.