BürgerInnen machen Stadtteil in Gelsenkirchen Rotthausen
Ungewöhnliche Wege gehen für die Gestaltung des verwilderten Gartens an der Villa Dahlbusch
Community Organizing, Urben Gardening, Partizipation, Teilhabe, Dabeisein - Ungewöhnliche Wege gehen
Bürger und BürgerInnen in Gelsenkirchen Rotthausen ergreifen die Initiative und gestalten das verwilderte Gelände rund um das historische Kutscherhaus in direkter Nachbarschaft zur Villa Dahlbusch.
Querbeet Kulturfestival 2023
Rotthausen engagiert! - Das Video
Lerne den Metropolengarten in Gelsenkirchen-Rotthausen
und das mit und um ihn gelebte Engagemant kennen.
Wir würden uns freuen, wenn auch Du mal vorbei schaust - lass Dich inspirieren!
Klicke hier, um auf die Seite mit dem Video zu kommen.
Die Garten-Oase in Gelsenkirchen – Urbane Gartenarbeit im Ruhrgebiet
Rotthausen hat sich seine dörflichen Eigenarten auch als eingemeindeter Stadtteil von Gelsenkirchen bewahrt. Dies zeigt sich u.a. in einer engagierten Bürgerschaft. Über persönliche Kontakte und Netzwerke und über den gezielten Einsatz von Social Media werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich mit Zeit, Geld und Sachleistungen bei der Sanierung des historischen Kutscherhauses und dem Herrichten des 4.800 m² großen Geländes engagieren.
Die InitiatorInnen erwarten, dass sich während derHerrichtung genügend Ideen und Nutzungsmöglichkeiten für das Ensemble entwickeln werden. Dabei wird auf das fachliche Know-how der Engagierten gesetzt, wobei fachliches Know-how von akademischen, handwerklichen, künstlerischen bis hin zu hauswirtschaftlichen Fähigkeiten reicht.
Jeder bringt das ein, was er kann
Die bottum-up Entwicklung wird von den Initiator*innen sanft gemanagt, um eine von allen getragene Nutzung für dieses Ensemble sicher zu stellen. Die Nutzung bzw. der Betrieb wird ebenfalls über das bürgerschaftliche Engagement der Beteiligten sicher gestellt.
Diese initiierte bürgerschaftliche Bewegung gibt den Menschen vor Ort ein Forum, um sich freiwillig ohne ideologische Vorgaben für ihren Stadtteil zu engagieren und sich mit Zeit, Geld oder Ideen einzubringen.
Diese Bereitschaft ist für die Initiatoren der Schlüssel für ein langfristiges Nutzungskonzept, das mit den Nachfrage- und Angebotspotenzialen im Stadtteil korrespondiert.
Community Organizing ist die Chance für den Standort und ein spannender Versuch für die InitiatorInnen.